Wer erkennt es - Oktober 2025
So langsam werden die Tage wieder kürzer und die Nächte kälter. Der Herbst hat Einzug gehalten und die Blätter werden bunt. In diesem Monat wird Erntedankfest gefeiert, in den Kirchengemeinden, aber auch in den Orten und Dörfern kommen die Menschen zusammen und feiern die Natur, die Gaben, die sie daraus erhalten haben. Wenn ich an diese Situation denke, kommt mir ein Lied immer wieder in den Sinn. Hier der Text:
Es scheint verrückt, was ich gleich sage
Sonnenschein, er ist hier, du kannst eine Pause machen
Ich bin ein Heißluftballon, der ins Weltall fliegen könnte,
Mit der Luft, das ist mir übrigens egal, Baby
Denn ich bin glücklich
Klatsche mit, wenn du dich fühlst wie ein Raum ohne Dach
Denn ich bin glücklich
Klatsche mit, wenn du fühlst das Glück wahr ist
Denn ich bin glücklich
Klatsche mit wenn du weißt was Glück dir bedeutet
Denn ich bin glücklich
Klatsche mit, wenn du fühlst dass du mitmachen willst
Hier kommen schlechte Nachrichten die besagen dies und das
Jawohl, gib all dein Bestes und halte dich nicht zurück
Jawohl, ich sollte dich vielleicht davor warnen
Dass es mir sehr gut gehen wird
Nichts für ungut, aber verschwende nicht deine Zeit
Und zwar deswegen:
Denn ich bin glücklich
Klatsche mit, wenn du dich fühlst wie ein Raum ohne Dach
Denn ich bin glücklich
Klatsche mit, wenn du fühlst das Glück wahr ist
Denn ich bin glücklich
Klatsche mit wenn du weißt was Glück dir bedeutet
Denn ich bin glücklich
Klatsche mit, wenn du fühlst dass du mitmachen willst
Die Stimmung verderben
Nichts kann mir die Stimmung verderben
Ich habe ein so großes Glücksgefühl
Dass mich nichts herunterzieht
Sagte ich
Denn ich bin glücklich
Klatsche mit, wenn du dich fühlst wie ein Raum ohne Dach
Denn ich bin glücklich
Klatsche mit, wenn du fühlst das Glück wahr ist
Denn ich bin glücklich
Klatsche mit wenn du weißt was Glück dir bedeutet
Denn ich bin glücklich
Klatsche mit, wenn du fühlst dass du mitmachen willst
Bereits im ersten Absatz erzählt der Sänger von Ereignissen, die Menschen glücklich machen, auch wenn diese nicht unbedingt realistisch sind.
„Es scheint verrückt, was ich gleich sage
Sonnenschein, er ist hier, du kannst eine Pause machen
Ich bin ein Heißluftballon, der ins Weltall fliegen könnte,
Mit der Luft, das ist mir übrigens egal, Baby.“
Im Refrain fordert er schließlich die Hörer auf, seinen Worten zu folgen und einfach nur glücklich zu sein und dies durch klatschen auszudrücken.
„Denn ich bin glücklich
Klatsche mit, wenn du dich wie ein Raum ohne Dach fühlst
Denn ich bin glücklich
Klatsche mit, wenn du denkst, Glücklichsein ist die Wahrheit
Denn ich bin glücklich
Klatsche mit, wenn du weißt, was Freude für dich bedeutet
Denn ich bin glücklich
Klatsche mit, wenn es das ist, was du machen willst“
Und egal was man tut, welche Nachrichten man bringt, nichts kann den Sänger von diesem Höhenflug abhalten.
„Hier kommen schlechte Nachrichten, die besagen dies und das.
Jawohl, gib all dein Bestes und halte dich nicht zurück.
Jawohl, ich sollte dich vielleicht davor warnen,
Dass es mir sehr gut gehen wird
Nichts für ungut, aber verschwende nicht deine Zeit“
Ist so ein Glücksgefühl nicht unglaublich? Habt ihr das schon einmal genauso gefühlt? Was macht euch so richtig glücklich?
Nehmt euch doch einmal ein paar Minuten Zeit und denkt darüber nach, wann und wie ihr wirklich glücklich seid. Was braucht es dafür und kann man diesen Zustand aktiv herbeiführen?
Ich für meinen Teil kann nur feststellen, dass es diese Momente in meinem Leben gibt und gab. Aber sie waren sehr zerbrechlich und dauerten nie sehr lange an. Aber ja: es gab und gibt sie und sie sind sehr kostbar für mich.
Ob man sie herbeiführen kann? Aktiv? Ich denke, dass man viel dafür tun kann, damit es möglich ist, dass sie geschehen. Aber ein Quäntchen halt nicht, das ist ein Geschenk, welches man nicht so oft im Leben bekommt. Es ist ein wenig wie in der Geschichte mit dem Sams, das nur dann kommt, wenn man die Wochentage entsprechend erfüllt (am Sonntag scheint die Sonne, am Montag kommt Herr Mohn, am Dienstag hat man Dienst, am Mittwoch ist die Mitte der Woche, am Donnerstag donnert es, am Freitag hat man frei; dann kommt am Samstag das Sams mit den Wünschepunkten). Einige von diesen Dingen kann man beeinflussen, wie die Einladung von Herrn Mohn, Dienst zu schieben oder am Freitag frei zu haben. Die Bedingung am Mittwoch ist sozusagen geschenkt. Aber die Sonne am Sonntag und der Donner am Donnerstag, da ist man darauf angewiesen, dass es geschieht.
Die Einstellung, wie die, dass man das Sams wiedersehen möchte, und die Erfüllung der Bedingungen, die man beeinflussen kann, das muss man schon selber machen. Den Rest kann man bekommen, oder eben auch nicht.
Und auch in der Geschichte vom Sams geht es am Ende darum, dass das Sams bei Herrn Taschenbier bleiben soll, auch ohne Wünsche zu erfüllen, einfach nur so. Es ist die komplette Annahme eines Wesens, der anders ist, als alle anderen. Herr Taschenbier würde alle seine erfüllten Wünsche eintauschen dafür, dass das Sams bleiben darf.
Wenn man in diesem Hochgefühl des Glückes ist, will man doch genau dieses: dass es möglichst, eigentlich für immer, anhält. Aber es gibt halt keinen letzten Wunschpunkt und so verlässt uns das Glücksgefühl halt doch.
Diese Vergänglichkeit sollte einem klar sein. Und dennoch: wer wollte das Gefühl denn nicht trotzdem haben und wenn es auch noch so kurz andauert? Und man sollte dankbar sein für das Geschenk, das Gefühl verspüren zu dürfen. Welcher Grund dafür auch immer vorliegt.
Ich habe dieses Lied für den Monat Oktober ausgesucht, da in diesem Monat in den meisten Gemeinden „Erntedank“ gefeiert wird. Dabei wird meist nicht nur für die wirkliche Ernte gedankt, sondern auch für alle anderen Gaben, die man im Laufe des Jahres erhalten hat, vom Obst über den Lebenspartner, von neuen Bekanntschaften oder Erfahrungen bis hin zum Getreide, von Gemüse und Nüssen zu einer Fertigkeit. Nichts ist selbstverständlich.
Ja, ohne unser Zutun würde vieles davon nicht entstehen. Aber ohne die Zugaben von Gott, sei es Wetter oder Zeit, sei es Rückendeckung oder Zuversicht, würde gar nichts entstehen.
Es ist natürlich dumm, danke nur an Erntedank zu sagen. Aber wie beim Muttertag gibt es einem die Gelegenheit, sich einmal zu reflektieren und bewusst zu machen, wie es einem geht und dafür zu danken. (auch die Mütter haben es mehr als nur an einem Tag verdient…)
Und? Wer hat es erkannt? Es ist das Lied „Happy“ von Pharell Williams. Es ist ein Lied im Jahr 2013 erschienen. Es war zunächst nur ein Beitrag für den Soundtrack zum Animationsfilm „Ich – Einfach unverbesserlich 2“ und wurde später auch als Single veröffentlicht.
Erschreckt hat mich folgender Beitrag in Internet, vermutlich, weil ich mir nicht bewusst mache, wie gut die Meinungsfreiheit hier bei uns durchgesetzt ist. Es steht:
„Das Video hat zahlreiche Menschen auf der ganzen Welt dazu inspiriert, eigene Filme auf YouTube einzustellen, die zu Happy tanzende Menschen auf den Straßen unterschiedlichster Metropolen zeigen.
Nach der Veröffentlichung der Happy-Aufnahme aus der Islamischen Republik Iran am 19. Mai 2014 wurden die sechs Beteiligten aus Teheran von der iranischen Religionspolizei verhaftet, weil sie gegen die „öffentliche Sittsamkeit“ verstoßen hätten. Unter den sechs Beteiligten waren drei Frauen, die unverschleiert ohne Kopftuch getanzt hatten. Nach weltweiten Protesten wurden die Tänzer wieder freigelassen, der Regisseur blieb in Haft. Die fünf jungen Darsteller und der Regisseur sind im Herbst 2014 wegen Verletzung der öffentlichen Sittsamkeit verurteilt worden: 91 Peitschenhiebe und ein halbes Jahr Haft auf Bewährung, eine weitere beteiligte Person erhielt ein Jahr Haftstrafe. Die Strafen wurden für drei Jahre zur Bewährung ausgesetzt. Mit den Worten: „Glück ist ein Recht unseres Volkes“ setzte sich der iranische Präsident Hassan Rohani auf Twitter für die Beteiligten ein.“ https://de.wikipedia.org/wiki/Happy_(Pharrell-Williams-Lied)
Happy erreichte die Chartspitze in allen D-A-CH-Staaten und wurde in allen drei Ländern zu Williams’ dritten Nummer-eins-Erfolg als Interpret nach Blurred Lines und Get Lucky. 2014 platzierte sich Happy an der Spitzenposition der Schweizer Jahrescharts sowie, hinter Atemlos durch die Nacht von Helene Fischer, auf Rang zwei in Deutschland und Österreich. Darüber hinaus belegte Happy hinter Waves (Robin Schulz (Remix)) (Mr. Probz / Robin Schulz) den zweiten Rang in den Jahrescharts der deutschen Airplaycharts. https://de.wikipedia.org/wiki/Happy_(Pharrell-Williams-Lied)
An anderer Stelle liest man auch: „“Happy” hat auch eine wichtige soziale Bedeutung. Der Song und das dazugehörige Video wurden von vielen Menschen als eine Botschaft der Hoffnung und des Glücks in Zeiten der Krise und des Leids interpretiert. Es wurde zu einem Symbol für die Macht der Musik, um Menschen zusammenzubringen und eine positive Einstellung zu fördern.
Insgesamt ist “Happy” ein bedeutendes Lied der Popmusik, das die Menschen auf der ganzen Welt durch seine positive und motivierende Botschaft begeistert hat. Es ist ein zeitloses Lied, das die Zuhörer auch in Zukunft inspirieren und ermutigen wird, glücklich und positiv zu sein.
Das Lied wurde für seine positive Botschaft und den unbeschwerten Charakter gelobt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter einen Grammy Award für die beste Pop Solo Performance im Jahr 2015. Der Erfolg von “Happy” führte dazu, dass weltweit Menschen eigene Tanzvideos zum Lied veröffentlichten und es in vielen Werbekampagnen verwendet wurde. Es hat sich zu einem modernen Klassiker entwickelt und wird oft bei verschiedenen Veranstaltungen und Feiern gespielt.“
https://jojaspianoacademy.de/online-klavier-lernen/happy-von-pharrell-williams-online-klavier-lernen/12479/
Ich wünsche uns allen, dass wir so viele Glückflüge wie möglich haben, dass wir uns auf ihre Vergänglichkeit einstellen und sie als Geschenk gerne und gut entgegennehmen können.
geschrieben von Kirsten Gutleben